Wir bleiben alle! – Flüchtlingsproteste und Kämpfe für ein Recht auf Stadt in Hamburg

Dansk_Wir blei­ben alle;

ελληνικά_Wir blei­ben alle (ilesxi);

English_Wir blei­ben alle; (green left weekly)

Español_Wir blei­ben alle (enlu­cha)

Türkçe_Wir blei­ben alle (mark​sist​.org)

Wäh­rend es vie­ler­orts in Euro­pa zu ras­sis­ti­schen Pogro­men gegen Flücht­lin­ge kommt, erlebt Ham­burg gera­de das Gegen­teil: eine brei­te Bewe­gung für das Blei­be­recht von Flücht­lin­gen, ver­bun­den mit dem Kampf für ein Recht auf Stadt und für die Ver­tei­di­gung eines besetz­ten lin­ken Zentrums.

Es waren unge­fähr drei­hun­dert west­afri­ka­ni­sche Flücht­lin­ge, die im Früh­jahr 2013 von Liby­en kom­mend Ham­burg erreich­ten. Ihr Weg hat­te sie nach einer gefähr­li­chen Über­fahrt über das Mit­tel­meer zunächst auf die ita­lie­ni­sche Insel Lam­pe­du­sa geführt, nach der sich die Grup­pe in Ham­burg dann benann­te. In Ham­burg ange­kom­men, wei­ger­ten sich die Behör­den unter Ver­weis auf die EU-Richt­li­ni­en, den Flücht­lin­gen eine dau­er­haf­te Unter­kunft zur Ver­fü­gung zu stel­len und ver­such­ten, sie gleich wie­der aus der Stadt zu trei­ben. Doch die Flücht­lin­ge woll­ten nicht wei­ter­zie­hen. Wohin denn auch? Sie ent­schie­den sich zu blei­ben, an die Öffent­lich­keit zu gehen und für ihre Rech­te zu kämp­fen. Sie stie­ßen dabei auf eine spon­ta­ne Wel­le der Sym­pa­thie und Soli­da­ri­tät in Tei­len der Bevölkerung.

Kir­chen öff­ne­ten ihre Tore, eben­so (wenn auch weni­ger öffent­lich) Moscheen. Auch links­al­ter­na­ti­ve Zen­tren und Wohn­pro­jek­te nah­men Flücht­lin­ge auf.

Etwa 80 fan­den Unter­schlupf in der St.-Pauli-Kirche, gleich neben den ehe­mals besetz­ten Hafen­stra­ße-Häu­sern und dem Park Fic­tion, einem von den Anwoh­nern gegen Inves­to­ren-Inter­es­sen durch­ge­setz­ten und selbst gestal­te­ten Park, der im Som­mer 2013 aus Soli­da­ri­tät mit den Pro­tes­ten in Istan­bul in Gezi Park Fic­tion umbe­nannt wur­de. Dort orga­ni­sier­ten die Anwoh­ner meh­re­re Will­kom­mens-Grill­aben­de für die Flücht­lin­ge. Jeden Tag wur­den Lebens­mit­tel und Decken zur Kir­che gebracht, um die Flücht­lin­ge zu unter­stüt­zen. Der Fuß­ball­club FC St.Pauli spen­de­te Geträn­ke und Fan-Beklei­dung, für jedes Spiel wer­den Gra­tis-Kar­ten an Flücht­lin­ge gege­ben. Ver.di und die GEW orga­ni­sier­ten eine Will­kom­mens­par­ty im Gewerk­schafts­haus. Die Flücht­lin­ge tra­ten kol­lek­tiv bei ver.di ein, wodurch sie in den Genuss des gewerk­schaft­li­chen Rechts­schut­zes kamen. Nach­dem es zu ras­sis­ti­schen Pöbe­lei­en von Bur­schen­schaf­tern gegen die Flücht­lin­ge gekom­men war, mel­de­te sich ein bekann­ter Kiez-Tür­ste­her frei­wil­lig, um wochen­lang nachts vor der Kir­che Wache zu hal­ten. Auf der gro­ßen Herbst­de­mons­tra­ti­on «Kei­ne Pro­fi­te mit der Mie­te» des Ham­bur­ger «Recht auf Stadt»-Bündnisses am 28. Okto­ber 2013 spiel­ten die Flücht­lin­ge eine wich­ti­ge Rolle.

Doch wäh­rend die Flücht­lin­ge viel Soli­da­ri­tät aus der Bevöl­ke­rung, von lin­ken Grup­pen und Gewerk­schaf­ten erfuh­ren, blieb der SPD-geführ­te Ham­bur­ger Senat bei sei­ner har­ten Linie: Die Anwe­sen­heit der Flücht­lin­ge ver­sto­ße gegen EU-Richt­li­ni­en, sie müss­ten die Stadt ver­las­sen. Als es Anfang Okto­ber vor Lam­pe­du­sa zu einer Schiffs­ka­ta­stro­phe mit über 270 ertrun­ke­nen Flücht­lin­gen kam, wuchs die Soli­da­ri­tät in der Ham­bur­ger Bevöl­ke­rung wei­ter. An der har­ten Linie des Sena­tes änder­te sich aller­dings nichts. Im Gegen­teil: Er stell­te den Flücht­lin­gen ein Ulti­ma­tum, sich bis zum 11. Okto­ber 2013 bei den Behör­den zu mel­den und regis­trie­ren zu lassen.

Nach Ablauf des Ulti­ma­tums began­nen mas­si­ve ras­sis­ti­sche Poli­zei­kon­trol­len mit dem Ziel, die Flücht­lin­ge zu erfas­sen und ihre Abschie­bung vor­zu­be­rei­ten. Dage­gen erhob sich eine spon­ta­ne Wel­le des Pro­tes­tes. Noch am glei­chen Abend gin­gen in Alto­na über 1000 Men­schen auf die Stra­ße, spon­tan, wütend und sehr laut. Eben­so am nächs­ten und am über­nächs­ten Tag.

In der Roten Flo­ra, dem besetz­ten auto­no­men Zen­trum im Schan­zen­vier­tel, wur­de zu einer Voll­ver­samm­lung auf­ge­ru­fen, um den Umgang mit den Poli­zei­kon­trol­len zu dis­ku­tie­ren. Im Anschluss demons­trier­ten erneut über 500 Leu­te spon­tan durch die Schan­ze für ein Blei­be­recht der Flücht­lin­ge. Die Voll­ver­samm­lung beschloss außer­dem ein Ulti­ma­tum an den Ham­bur­ger Senat: Wenn die­ser nicht inner­halb weni­ger Tage die Poli­zei­kon­trol­len der Flücht­lin­ge been­de, wer­de man wie­der auf die Stra­ße gehen und den Pro­test eska­lie­ren: «Wir beschrän­ken uns nicht mehr auf lega­le Pro­test­for­men, wenn tag­täg­lich Men­schen im Mit­tel­meer ertrin­ken und dies alles vom Ham­bur­ger Senat trotz inter­na­tio­na­ler Kri­tik ledig­lich zum Anlass genom­men wird, den Druck auf Flücht­lin­ge zu erhöhen.»

Tat­säch­lich ver­sam­mel­ten nach Ablauf des Ulti­ma­tums an den Senat weit über 1000 Men­schen vor der Roten Flo­ra und zogen unan­ge­mel­det durch das Schan­zen­vier­tel. Nach weni­gen hun­dert Metern wur­de die Demons­tra­ti­on von der Poli­zei bru­tal ange­grif­fen, als Reak­ti­on flo­gen Stei­ne, Fla­schen und Böl­ler. Stun­den­lang setz­ten Klein­grup­pen den Pro­test fort. Nur einen Tag spä­ter, am Mitt­woch, den 16. Okto­ber, waren es erneut etwa 1100 Men­schen, die von einem Pro­test­camp der Flücht­lin­ge vor dem Haupt­bahn­hof aus durch die Innen­stadt zogen. Gleich­zei­tig ver­öf­fent­lich­te die 10. Klas­se einer Schu­le auf St. Pau­li einen Auf­ruf, in dem es hieß, sie wür­den ihre Turn­hal­le den Flücht­lin­gen zu Ver­fü­gung stel­len. Als der Senat dar­auf ver­lau­ten ließ, die Schü­ler wür­den sich straf­bar machen, folg­te ein Auf­ruf des Eltern­ra­tes der Schu­le. Die Eltern der Schü­ler zeig­ten sich dar­in aus Soli­da­ri­tät selbst an und erklär­ten: «Wir ste­hen voll und unein­ge­schränkt hin­ter unse­ren Schü­lern. Wir sind stolz dar­auf, dass unse­re Kin­der dem Senat die Stirn zei­gen (…). Wir rufen die Bür­ger die­ser Stadt zum Unge­hor­sam gegen den Ras­sis­mus in die­ser Stadt auf!» Am 25. Okto­ber folg­ten fast 10.000 Men­schen einem Auf­ruf der FC-St.-Pauli-Fanszene und mar­schier­ten nach dem Fuß­ball­spiel aus Soli­da­ri­tät zur St.-Pauli-Kirche. Eine Woche spä­ter, am 2. Novem­ber, betei­lig­ten sich etwa 15.000 an der bis­her größ­ten Demons­tra­ti­on zur Unter­stüt­zung der Flücht­lin­ge, und auch in den fol­gen­den Wochen gab es wöchent­lich Demonstrationen.

Die Pro­tes­te in Ham­burg bezie­hen ihre Stär­ke und Dyna­mik aus ihrer engen Ver­bin­dung mit der «Recht auf Stadt»-Bewegung, die sich gegen die Pri­va­ti­sie­rung des öffent­li­chen Rau­mes, für güns­ti­gen Wohn­raum, gegen Kom­mer­zia­li­sie­rung und für Frei­räu­me für alle – also auch Flücht­lin­ge – ein­setzt. In Ham­burg gibt es eine lan­ge Tra­di­ti­on lin­ker stadt­teil­po­li­ti­scher Kämp­fe und Bewe­gun­gen. So wur­den in den 1980ern und frü­hen 1990er Jah­ren die Hafen­stra­ße, die Rote Flo­ra und vie­le wei­te­re Häu­ser besetzt und ihr Erhalt, meist in der Form von Wohn­pro­jek­ten, durch­ge­setzt. Die Rote Flo­ra besteht sogar seit 1989 als besetz­tes auto­no­mes Zen­trum ohne jeden Ver­trag. Auf die­se Infra­struk­tur stüt­zen sich bis heu­te vie­le Bewe­gun­gen. Zwar wur­den ande­re Pro­jek­te geräumt und been­det, wie im Jahr 2002 der Bau­wa­gen­platz «Bam­bu­le». Jedoch folg­ten dar­auf mona­te­lan­ge, zum Teil sehr mili­tan­te Pro­tes­te, die der Stadt die Lust an wei­te­ren Räu­mun­gen nahmen.

Als in den spä­ten 2000er Jah­ren die Mie­ten in Ham­burg regel­recht explo­dier­ten, for­miert sich auch der Wider­stand in einem «Recht auf Stadt»-Netzwerk neu. All­jähr­lich gelingt es seit­dem, vie­le tau­send Men­schen zu Herbst­de­mos gegen den «Mie­ten­wahn­sinn» zu mobi­li­sie­ren. Sobald Inves­toren­plä­ne für die inner­städ­ti­schen Gebie­te bekannt wer­den, gibt es Pro­tes­te: Anwoh­ner hän­gen Pro­test­fah­nen aus den Fens­tern, Akti­vis­tin­nen und Akti­vis­ten besetz­ten sym­bo­lisch Häu­ser und orga­ni­sie­ren Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, aktu­ell etwa gegen den dro­hen­den Abriss der soge­nann­ten «Esso-Häu­ser» an der Ree­per­bahn. Zwar konn­ten die Pro­tes­te vie­le Inves­toren­plä­ne trotz­dem nicht ver­hin­dern, aber unter dem Druck der Bewe­gung sahen sich schließ­lich alle Par­tei­en in Ham­burg gezwun­gen, die Mie­ten­fra­ge in das Zen­trum des Wahl­kamp­fes zu rücken und mas­si­ve Woh­nungs­bau­pro­gram­me zu ver­spre­chen. Aber auch ganz kon­kre­te Erfol­ge konn­te die Bewe­gung erzie­len: Im Som­mer des Jah­res 2009 besetz­ten Künst­le­rin­nen und Künst­ler das Gän­ge­vier­tel, zwei klei­ne denk­mal­ge­schütz­te Stra­ßen­zü­ge in der Innen­stadt, um den Abriss durch einen Inves­tor zu ver­hin­dern. Seit­dem besteht das Gelän­de als selbst­ver­wal­te­tes nicht­kom­mer­zi­el­les Wohn- und Kulturprojekt.

Im Spät­som­mer 2013 wur­de bekannt, dass die Rote Flo­ra in ihrer Exis­tenz als besetz­tes links­au­to­no­mes Zen­trum bedroht wird: Vor Jah­ren schon von der Stadt an einen Inves­tor ver­kauft, hat die­ser nun ange­kün­digt, die Flo­ra in eine kom­mer­zi­el­le Kon­zert­hal­le zu ver­wan­deln. Alle Par­tei­en bis hin zur CDU haben gegen eine Ver­än­de­rung an der Roten Flo­ra aus­ge­spro­chen: Sie gehö­re so wie sie ist zum Schan­zen­vier­tel. Denn allen ist klar: Die Flo­ra hat eine weit über Ham­burg hin­aus­rei­chen­de Bedeu­tung. Ihre Räu­mung wür­de zu hef­ti­gen Pro­tes­ten füh­ren und immense finan­zi­el­le und poli­ti­sche Kos­ten ver­ur­sa­chen. Die­se scheut die Poli­tik. Den­noch ist es mög­lich, dass der Inves­tor vor Gericht sei­ne Inter­es­sen und damit eine Räu­mung der Roten Flo­ra durch­setzt. Seit dem Bekannt­wer­den der Bedro­hung der Flo­ra wur­den von dort aus zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten ent­fal­tet, die sich zugleich immer auch auf den Kampf der Flücht­lin­ge beziehen.

Unter dem Druck der Pro­tes­te hat der Senat inzwi­schen der Auf­stel­lung von beheiz­ten Con­tai­nern auf dem Gelän­de der Kir­chen zuge­stimmt, in denen die Flücht­lin­ge im Win­ter schla­fen kön­nen. Der eigent­li­chen For­de­rung der Flücht­lin­ge ver­wei­gert er sich aber wei­ter: einer Kol­lek­tiv­lö­sung inklu­si­ve des Blei­be­rechts für die gesam­te Gruppe.

Der Stra­ßen­pro­test wird bis­her im Wesent­li­chen von lin­ken und auto­no­men Grup­pen, der Par­tei DIE LINKE und eini­gen Gewerk­schafts­glie­de­run­gen getra­gen. Die kon­kre­te Soli­da­ri­tät mit den Flücht­lin­gen besteht vor allem in den von jah­re­lan­gen lin­ken Bewe­gun­gen gepräg­ten Stadt­tei­len wie St. Pau­li, Alto­na und Stern­schan­ze. Andern­orts trifft die Hal­tung des Sena­tes wei­ter­hin auf viel Zustim­mung und zum Teil auch auf weit ver­brei­te­te ras­sis­ti­sche Res­sen­ti­ments. Um die mit abso­lu­ter Mehr­heit regie­ren­de SPD tat­säch­lich zu einer Abkehr von ihrem Kurs zu zwin­gen, wird es für die Bewe­gung not­wen­dig sein, den Druck auf­recht­zu­er­hal­ten, zu erhö­hen und ande­re Spek­tren wie sozi­al­de­mo­kra­ti­sche und grü­ne Milieus in die Bewe­gung hin­ein­zu­zie­hen. Dies ist in Ansät­zen mit der Groß­de­mons­tra­ti­on am 2. Novem­ber bereits gelungen.

Seit Ende Dezem­ber 2013 eska­liert die Situa­ti­on in Ham­burg wei­ter. Die Rote Flo­ra hat­te zu einer bun­des­wei­ten Groß­de­mons­tra­ti­on am 21. Dezem­ber unter dem Mot­to «Here to stay: Refu­gees, Esso-Häu­ser, Rote Flo­ra – Wir blei­ben alle» auf­ge­ru­fen und etwa 10.000 Leu­te waren gekom­men. Etwa die Hälf­te betei­lig­ten sich an einem rie­si­gen auto­no­men «schwar­zen Block» an der Spit­ze der Demo, tau­sen­de wei­te­re schlos­sen sich dem bun­ten «Recht auf Stadt»-Block an, den Stadt­teil­in­itia­ti­ven und links­ra­di­ka­le Grup­pen orga­ni­sier­ten und der auch von der LINKEN in Ham­burg unter­stützt wur­de. Nach nur weni­gen Metern wur­de die Demo von der Poli­zei gestoppt, bru­tal mit Knüp­peln, Was­ser­wer­fern und Trä­nen­gas ange­grif­fen und schließ­lich auf­ge­löst. Der auto­no­me Block ver­such­te mit allen Mit­teln, die­sen Angriff abzu­weh­ren. Es folg­ten die hef­tigs­ten Stra­ßen­schlach­ten, die Ham­burg seit Jah­ren erlebt hat­te. Tau­sen­de ver­such­ten auf ver­schie­de­nen Wegen, das Demons­tra­ti­ons­recht gegen die Staats­macht durch­set­zen. Bereits im Vor­feld der Demo war es zu einem Angriff einer Grup­pe Ver­mumm­ter auf eine Poli­zei­wa­che gekom­men. Ein angeb­li­cher zwei­ter Angriff am 28.12. führ­te zu einer mas­si­ven Medi­en­het­ze gegen die Bewe­gung und «lin­ke Gewalt­tä­ter». Die Poli­zei nahm dies zum Anlass, wei­te Tei­le von Alto­na, St. Pau­li und dem Schan­zen­vier­tel zu einem «Gefah­ren­ge­biet» zu erklä­ren, in denen jeder­zeit ver­dachts­un­ab­hän­gi­ge Per­so­nen­kon­trol­len und Auf­ent­halts­ver­bo­te mög­lich sind – eine Gefahr auch für die Lam­pe­du­sa-Flücht­lin­ge, von denen vie­le sich nicht behörd­lich regis­trie­ren las­sen woll­ten. Die LINKE pro­tes­tier­te gegen das Gefah­ren­ge­biet und ver­such­te, der media­len Het­ze ent­ge­gen­zu­tre­ten, wofür die Par­tei in den rech­ten Medi­en scharf ange­grif­fen wur­de. Anfang Janu­ar wur­de dann bekannt, dass die Poli­zei den zwei­ten Angriff auf die Wache offen­sicht­lich frei erfun­den hat­te, um die Ein­lei­tung von Not­stands­maß­nah­men (Ein­rich­tung eines Gefah­ren­ge­bie­tes) zu legi­ti­mie­ren. Seit dem kommt es all­abend­lich zu spon­ta­nen Pro­tes­ten von Hun­der­ten Men­schen gegen die Ein­schrän­kung ihrer Grund­rech­te im «Gefah­ren­ge­biet». Damit hat die Stadt neben den Flücht­lin­gen, der Mie­ten­fra­ge und dem Kon­flikt um die Zukunft der Flo­ra ein wei­te­res Kon­flikt­the­ma erhal­ten: die Ver­tei­di­gung der Bür­ger­rech­te gegen den Staat.

Das Ham­bur­ger Bei­spiel zeigt, wie sich anti­ras­sis­ti­sche Pro­tes­te gegen die euro­päi­sche Flücht­lings­po­li­tik mit loka­len sozia­len Kon­flik­ten wie den Aus­ein­an­der­set­zung um stei­gen­de Mie­ten und um ein Recht auf Stadt ver­bin­den kön­nen, gera­de wenn sie sich dabei auf eine über vie­le Jah­re gewach­se­ne lin­ke Ver­an­ke­rung im Stadt­teil stüt­zen kön­nen und auf par­la­men­ta­ri­sche und außer­par­la­men­ta­ri­sche Unter­stüt­zung von einer Par­tei wie der LINKEN tref­fen. Zen­tra­les ver­bin­den­des Ele­ment der ver­schie­de­nen Bewe­gun­gen und Akteu­re bil­det dabei ein über vie­le Jah­re gewach­se­nes links­al­ter­na­ti­ves poli­ti­sches Milieu, dass sich in Ham­burg auf eine star­ke Infra­struk­tur aus lin­ken Zen­tren, ehe­ma­li­gen besetz­ten Häu­sern und poli­ti­schen Grup­pen stüt­zen kann und über enge Ver­bin­dun­gen in Gewerk­schaf­ten, in die Links­par­tei und zu links­li­be­ra­len Medi­en verfügt.

Flo­ri­an Wil­de ist Mit­glied im Par­tei­vor­stand der LINKEN

Ham­burg, den 9. Janu­ar 2014

Ein Gedanke zu “Wir bleiben alle! – Flüchtlingsproteste und Kämpfe für ein Recht auf Stadt in Hamburg

Kommentare sind geschlossen.