Pegida-Gegner seit Wochen in München in Untersuchungshaft

Der jun­ge Anti­fa­schist Paul wur­de bei Pro­tes­ten gegen die ras­sis­ti­sche Pegi­da-Kund­ge­bung am 20. Juli 2015 auf dem Mün­che­ner Mari­en­platz wegen sei­ner klei­nen Fah­ne von Zivilpolist_innen fest­ge­nom­men. Seit­dem sitzt er in Untersuchungshaft.

Wei­ter­le­sen „Pegi­da-Geg­ner seit Wochen in Mün­chen in Untersuchungshaft“

«Unfassbare Geschichtsvergessenheit»

Unser Koope­ra­ti­ons­part­ner Ama­ro Foro e.V. ver­öf­fent­licht aus Anlass des Gedenk­ta­ges an den Geno­zid an Sin­ti und Roma wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus eine Pres­se­mit­tei­lung zu den aktu­ell im Zuge der aggres­si­ven, von der CSU eska­lier­ten «Zuwan­de­rungs­de­bat­te» gefor­der­ten Son­der­la­gern für «Bal­kan­flücht­lin­ge». Der von Horst See­ho­fer ein­ge­brach­te Vor­schlag, die Geflüch­te­ten aus Staa­ten wie Maze­do­ni­en und Koso­vo in Son­der­la­ger unter­zu­brin­gen, wird von Ama­ro Foro auf das Schärfs­te kri­ti­siert. Vie­le der «Bal­kan­flücht­lin­ge» sei­en Roma, wes­halb der ras­sis­ti­sche Vor­schlag des baye­ri­schen Minis­ter­prä­si­den­ten von einer «unfassbare[n] Geschichts­ver­ges­sen­heit» zeu­ge. Der Vor­sit­zen­de Merd­jan Jaku­pov, selbst Rom aus Maze­do­ni­en, erklärt dazu: «Anläss­lich des 2. August wird in Deutsch­land von Sin­ti und Roma des Geno­zids im Natio­nal­so­zia­lis­mus gedacht. In der Nacht zum 2. August wur­den in Ausch­witz fast 3000 Men­schen im soge­nann­ten Zigeu­ner­la­ger ermor­det. Es ist unfass­bar, dass heu­te ein Minis­ter­prä­si­dent in Deutsch­land tat­säch­lich Son­der­la­ger für eine bestimm­te Grup­pe von Flücht­lin­gen vor­schla­gen kann, ohne sofort zurück­tre­ten zu müssen.»

Wei­ter­le­sen«Unfass­ba­re Geschichtsvergessenheit»“

Im Zweifel für Racial Profiling

Vor dem Amts­ge­richt Tier­gar­ten ist ein 55-jäh­ri­ger Mann ange­klagt. Er weint. Nicht nach dem Urteil oder wenn er sich gegen die Vor­wür­fe sei­tens der Staats­an­walt­schaft wehrt, son­dern immer dann, wenn er schil­dert, wie es sich für ihn anfühlt, ras­sis­tisch behan­delt zu wer­den. Wenn er von einem Poli­zist als Affe bezeich­net wird – zwei Mal. Auch auf Nach­fra­ge, ob er ihn gera­de rich­tig ver­stan­den habe. Und wenn er beim Jog­gen im Park von Polizist_innen über Wochen auf­fäl­lig beob­ach­tet wird, wenn sie ganz lang­sam mit dem Strei­fen­wa­gen neben ihm her fah­ren. »That’s a tra­ves­ty!«, das sei eine Tra­ves­tie, so beur­teilt der Ange­klag­te das Ver­fah­ren, nach­dem die Rich­te­rin ihr Urteil ver­kün­det hat. Mit die­ser Aus­sa­ge ver­ab­schie­det er sich, als er aus Pro­test den Saal ver­lässt: »I can’t lis­ten to this any­mo­re«, er kön­ne das nicht mehr hören.

  Wei­ter­le­sen „Im Zwei­fel für Racial Profiling“

Racial Profiling

 

Ver­wal­tungs­ge­richt Dres­den erkennt in Racial Pro­fil­ing kei­ne Grundrechtsverletzung

racial profiling

Für das Ver­wal­tungs­ge­richt Dres­den stellt eine öffent­li­che Stig­ma­ti­sie­rung durch die Poli­zei kei­ne »tief­grei­fen­de spe­zi­fi­sche Grund­rechts­ver­let­zung« für die betrof­fe­nen Men­schen dar. Racial Pro­fil­ing wur­de nicht als ras­sis­ti­sche Struk­tur in der Poli­zei­ar­beit erkannt.

Wei­ter­le­sen „Racial Profiling“

Parteinahme und Augenhöhe

Sym­po­si­um zur Wür­di­gung des Wer­kes der jüngst ver­stor­be­nen Bir­git Rommelspacher

 

dominanzkultur reloadedUner­war­tet und plötz­lich ist Bir­git Rom­mel­s­pa­cher gestor­ben: Am 16. April die­ses Jah­res im Alter von 69 Jah­ren in Frank­furt. Dort hat­te sie an der Goe­the-Uni­ver­si­tät Tage zuvor eine Seni­or­pro­fes­sur ange­tre­ten. Anfang Juli fand im Audi­max der Ali­ce-Salo­mon-Hoch­schu­le (ASH) in Ber­lin-Hel­lers­dorf nun eine Gedenk­ver­an­stal­tung statt, die Bir­git Rom­mel­s­pa­cher als Mensch und ihr Werk als Akti­vis­tin und Wis­sen­schaft­le­rin wür­dig­te. Rom­mel­s­pa­chers intel­lek­tu­el­ler Scharf­sinn in der Gesell­schafts­ana­ly­se und ihre gerech­ten sowie muti­gen For­de­run­gen, ihre stö­ren­de und auch selbst­re­flek­tie­ren­de Kri­tik hät­ten ohne ihre sozia­le Kom­pe­tenz die Anwe­sen­den nicht der­art nach­drück­lich ver­än­dert. Durch ihr Leben inmit­ten der Men­schen, die am Gedenk­abend zu Wort kamen, hat­te sie eben­so gewiss wie mit ihrer wis­sen­schaft­li­chen und poli­ti­schen Arbeit einen gro­ßen Einfluss.

Wei­ter­le­sen „Par­tei­nah­me und Augenhöhe“